Newsarchiv

G20-Akkreditierung: BKA speichert rechtswidrig Daten

Nach dem Entzug von Presseakkreditierungen beim G20-Gipfel in Hamburg liegen dem ARD-Hauptstadtstudio nun weitere Auskünfte des BKA an die betroffenen Journalisten vor. Wieder zeigt sich: Das BKA speichert exzessiv personenbezogene Daten und löscht diese nicht datenschutzkonform. Beispielhaft ist […]

Neue Arbeitspapiere der „Berlin Group“

Am 17.08.2017 hat Berlins Datenschutzbeauftragte Maja Smoltczyk zwei neue Arbeitspapiere der „Internationalen Arbeitsgruppe zum Datenschutz in der Telekommunikation“ (auch „Berlin Group“ genannt) veröffentlicht. Mitglieder dieser Gruppe sind u.a. Datenschutzbehörden, weitere Regierungsstellen sowie Vertreter internationaler Organisationen und der Wissenschaft aus […]

BMI stellt englische Übersetzung des DSAnpUG-EU zur Verfügung

Das Bundesministerium des Innern (BMI) hat eine englische Übersetzung des Datenschutz-Anpassungs- und -Umsetzungsgesetzes EU (DSAnpUG-EU) zur Verfügung gestellt. Die deutsche Fassung des DSAnpUG-EU wurde bereits am 05. Juli 2017 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Das Gesetz enthält in Artikel 1 […]

Neues Formular für Beschwerden beim Privacy Shield

Am 14. August 2017 hat die Berliner Datenschutzbeauftragte Frau Maja Smoltczyk auf ihrer Webseite ein Formular veröffentlicht, mit dem es Bürgern in Berlin möglich ist, sich bei Vorliegen von Rechtsverletzungen im Rahmen des Datenschutzabkommens Privacy Shield zwischen der […]

Bundesarbeitsgericht verbietet pauschale Überwachung von Mitarbeitern

Arbeitgeber dürfen die IT- und Internetnutzung ihrer Mitarbeiter nicht ohne Anlass pauschal überwachen. Das entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt am 27. Juli 2017. Danach ist der Einsatz einer Keylogger-Software, mit der alle Tastatureingaben an einem dienstlichen Computer […]

EuGH untersagt geplantes Fluggastdaten-Abkommen der EU mit Kanada

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat ein von der EU mit Kanada von 2010 bis 2014 ausgehandeltes Abkommen über die Übermittlung und Verarbeitung von Fluggastdatensätzen („Passenger Name Records“ – PNR) vorerst gestoppt. Die Luxemburger Richter hatten über eine Anfrage […]

Wahlkompass Digitales: Welche Partei nimmt den Datenschutz ernst?

Die Bundestagswahl 2017 steht vor der Tür – am 24. September wird ein neues Parlament gewählt. Im Wahlkampf wollen die etablierten Parteien auch mit netzpolitischen und digitalen Themen punkten. Wie positionieren sich CDU/CSU, SPD, Grüne, Linke, FDP und […]

Geheimes Dokument: Will das BKA schon 2017 WhatsApp & Co. hacken?

Wie aus einem von netzpolitik.org. geleakten Dokument hervorgeht, geht man beim Bundeskriminalamt (BKA) offenbar davon aus, noch 2017 einen Staatstrojaner einsatzbereit zu haben, der Smartphones hacken und Messenger-Nachrichten mitlesen kann. Damit wäre der Trojaner deutlich mächtiger als sein […]

Verstöße gegen den Datenschutz können sehr teuer werden

Bei Sanktionen ist das BDSG eher ein „zahnloser Tiger“. Mit Inkrafttreten der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) im Mai 2018 wird sich das drastisch ändern. Dann können die Aufsichtsbehörden Bußgelder von bis zu 20 Mio. Euro bzw. vier Prozent des weltweiten […]

Staatstrojaner: Auch Bundesrat billigt Spähsoftware

Das „Gesetz zur effektiveren und praxistauglicheren Ausgestaltung des Strafverfahrens“ sieht u.a. eine Ermächtigung der Strafverfolgungsbehörden zum Einsatz sogenannter Staatstrojaner vor. Wie zuvor von uns berichtet, dürfen die Behörden nach dem Willen des neuen Gesetzes schon bei vergleichsweise harmlosen […]